Projektübersicht
Die verschiedenen Projekte wurden konzipiert, um verlässliche Informationen zu den folgenden Themen zu liefern:
- die Verteilung der Erreger in Mensch und Tier sowie in Lebensmitteln, Futtermitteln und der Umwelt
- das Auftreten von ESBLExtended Spektrum β-Lactamasen - und PMQRPlasmid-Mediated Quinolone Resistance-Genen (Resistenzgenen) in Bakterien
- die Übertragungswege zwischen Menschen, Tieren und der Umwelt
- die Auswirkungen der Anwendung von Antibiotika in der Tier- und Humanmedizin auf die Entwicklung von resistenten Bakterien
Die Projekte sind thematisch in fünf Arbeitsschwerpunkte zusammengefasst.
- Studien in Tieren, Lebensmittel und der Umwelt (AP 2a)
- Studien in der menschlichen Bevölkerung (AP 2b)
- Charakterisierung der Bakterien und der Resistenzeigenschaften (AP 3)
- Pharmakologische Experimente (AP 4)
- Risikobewertung (AP 5)
Die Ergebnisse aller Projekte im Verbund werden zusammengefügt und in einer umfassenden statistischen Analyse ausgewertet. Zum Erstellen einer Risikobewertung werden alle Daten und die Fachkenntnisse aller Forscher in diesem Arbeitsschwerpunkt integriert.
Die von in den einzelnen Projekten erhobenen Daten werden in einer gemeinsamen Datenbank gespeichert und können so für die Projektübergreifende Ananlyse und Risikobewertung genutzt werden.