Pressemitteilungen :: Publikationen

Informationsmaterial

Publikationsliste [download als .pdf]

Tagungsbeiträge [download als .pdf]


RKI Epidemiologisches Bulletin, 21. November 2016 / Nr. 46

Colistin-Resistenz bei Gram-negativen Bakterien –
die Situation in Deutschland
Yvonne Pfeifer
... ansehen


Apotheken Umschau, 11/16, S. 78; 1. November 2016

Letzte Bastion bröckelt
Mitwirkung von: Can Imirzalioglu

RESET-Verbund, 7. Januar 2016

Neues Resistenzgen in Deutschland nachgewiesen
Herausgegeben von Forschungsverbund RESET
... ansehen


Süddeutsche Zeitung, 4. Dezember 2015

Wissen: Gute Keime, schlechte Keime
Wie Antibiotika zielsicher werden könnten
Mitwirkung von: Manfred Grote
... ansehen


BfR-Symposium Antibiotikaresistenz in der Lebensmittelkette, 2-3 November 2015
Mitwirkung diverser Projektpartner
... ansehen


BMBF Newsletter G7 Spezial, Juli 2015

Vernachlässigte, armutsassoziierte Krankheiten | Antibiotika-Resistenz
Mitwirkung diverser RESET-Projektpartner
... pdf Download


NDR Info, Logo-Wissenschaft aus Braunschweig, 30. Oktober 2015

von Gonsch, Verena

Weltweiter Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen
... ansehen


NDR, Hintergrund, 12. Oktober 2015

Die Antikiotika-Falle
Mitwirkung von: Annemarie Käsbohrer, Uwe Rösler, Lothar Kreienbrock
... ansehen


Initiative Wissenschaft Hannover, 18. November 2014

Antibiotikaresistenz; Multiresistente Keime - eine Gefahr für die Gesellschaft
Mitwirkung von: Prof. Manfred Kietzmann ... ansehen


Der Praktische Tierarzt, Nr. 95, Heft 9, September 2014

Intensiver Kontakt mit Folgen
Mitwirkung von: Lothar Kreienbrock ... ansehen


Leipziger Volkszeitung, Nr. 151, 2. Juli 2014

Immer mehr Keime in Puten- und Hähnchenfleisch


TiHo Anzeiger, 43. Jahrgang, Ausgabe Nr. 2, Juni 2014, S. 17

ESBL-Bildende Bakterien; Neue Gefahr oder altes Problem mit neuem Namen?

Christiane von Münchhausen


Vetimpulse: Resistent gegen Carbapeneme – und keiner weiß, warum, 15. Januar 2014

Mitwirkung von: Annemarie Käsbohrer


BfR-Symposium "Antibiotikaresistenz in der Lebensmittelkette"


Hessischer Rundfunk: Hessenschau, 22. November 2013

Mitwirkung von Mitgliedern aus IP9
... ansehen


Pressemitteilung – Justus-Liebig-Universität Gießen: Multiresistenten Bakterien auf der Spur, 15. November 2013

weitere Infos auf der Homepage der JLU


Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 40, 06. Oktober 2013, S. 71"


DLF-Sendung: Forschung Aktuell, Mikrokapseln gegen Antibiotika-Staub, 20. September 2013

Mitwirkung von Prof. Manfred Kietzmann und Prof. Gerd Hamscher
... mehr


Die Zeit Nr. 37: Wissen "Im Krankmachhaus", 12. September 2013

Mitwirkung von Dr. Rasmus Leistner
... zum Artikel


TMF News- Zoonosen: Deutschland ist mit seinen Forschungsverbünden gut gewappnet, September 2013

weitere Infos auf der TMF NEWS Homepage
Broschüre: "Kräfte bündeln gegen Infektionen. Die Zoonosen-Forschungsverbünde stellen sich vor" [pdf | 4,8 MB]


DLF- Sendung: Forschung Aktuell, Resistente Darmbakterien, 10. April 2013

Mitwirkung von Rasmus Leistner und Elisabeth Meyer
... ansehen


ZDF-Beitrag "Keime im Mett" - Sendung: Drehscheibe, 15.01.2013

Mitwirkung von: Annemarie Käsbohrer, BfR


Stiftung Wahrentest; Test 11/2012

Special: Antibiotika: Warum zu viel krankmacht

Mitwirkung von: Annemarie Käsbohrer, BfR
... mehr


Deutschlandfunk - Sendung: Sprechstunde, 29.05.2012

von Engel, Michael

Vorsicht bei Keimen aus der Massentierhaltung
... anhören


Deutschlandfunk - Sendung: Forschung Aktuell, 06.02.2012 16:41

von Engel, Michael

Antibiotika in der Tiermast - Resistente Keime im Stall

Mitwirkung von: Lothar Kreienbrock, Annemarie Käsbohrer, Roswitha Merle
... anhören


Seminar Veterinary Public Health 2012 - Video vom: 05.02.2012

Erschienen im Portal: Tiergesundheit-aktuell

Vetcab

Vom "Seminar Veterinary Public Health 2012" an der Tierärztlichen Hochschule Hannover - Dr. Roswitha Merle stellte ihre Planung vor für die Studie VETCAB zur repräsentativen Erfassung des Antibiotikaeinsatzes bei landwirtschaftlichen Nutztieren.
... ansehen


WDR - 2. Februar 2012, 18.20-18.50 Uhr, und Freitag, 3. Februar 2012, 13.00-13.30 Uhr (Wdh.).

Thema: Antibiotika im Gemüse

Mitwirkung von Prof. Dr. Manfred Grote von der Universität Paderborn.


Hannover, Berlin, 25. Januar 2012

Herausgegeben vom Forschungsverbund RESET

Forschung an resistenten Bakterien in Nutztieren: Vorläufige Ergebnisse aus dem Forschungsverbund RESET

Im Rahmen des Verbundprojektes RESET werden gegenwärtig von verschiedenen Kooperationspartnern (Freie Universität (FU) Berlin, Stiftung Tierärztliche Hochschule (TiHo) Hannover und Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)) umfangreiche und aufwändige Querschnittsstudien und Longitudinalstudien sowie weiterführende Untersuchungen durchgeführt, bei denen der Nachweis und die vertiefte wissenschaftliche Analyse zum Auftreten spezieller Resistenzen bei Enterobakterien durchgeführt werden. Hierbei werden sehr selektive Verfahren eingesetzt, um sogenannte ESBL-bildende Erreger in Nutztierhaltungen nachzuweisen. Die gewonnenen ESBL-verdächtigen Isolate werden anschließend einer molekularbiologischen Bestätigung sowie weiterführenden Untersuchungen unterzogen. Der Forschungsverbund, an dem Forschergruppen aus Tier- und Humanmedizin sowie Mikrobiologie, Pharmakologie und Epidemiologie mitwirken, wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert.
Vorläufige Ergebnisse zeigen, dass in den untersuchten Betrieben (Schwein, Milchrind, Mastrind, Broiler) häufig phänotypisch ESBL-verdächtige Mikroorganismen isoliert werden können.
So wurden im Rahmen von Querschnittsstudien seitens der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover bislang 54 Bestände (Schwein, Milchrind, Mastrind, Broiler) auf das Vorkommen von ESBLs untersucht (Stand: 9.11.2011). In den meisten bisher untersuchten Beständen wurden ESBL-verdächtige E. coli isoliert.
In Longitudinalstudien durch die Freie Universität Berlin wurden bisher 48 Schweine- und Masthähnchenbestände auf ESBL-verdächtige Mikroorganismen hin untersucht und acht ausgewählte Betriebe anschließend mehrfach hintereinander beprobt. Bisher konnten ESBL-verdächtige Enterobakterien regelmäßig im Stall (Masthähnchen, Mastschweine) sowie auf dem Boden der Stallumgebung und der Gülle nachgewiesen werden.
Bei der weiterführenden Charakterisierung mit molekularbiologischen Methoden im BfR von bisher 58 E. coli Isolaten mit einer Cefotaxim-Resistenz (Wachstum bei >= 1 µg/ ml Cefotaxim) konnte der ESBL-Verdacht bestätigt werden. Zusammenfassend zeigen die bisherigen Ergebnisse, dass mehrere Beta-Laktamase-Varianten (und die kodierenden Gene), die auch beim Menschen vorkommen können, in E. coli-Isolaten von Rind, Schwein und Geflügel in Deutschland verbreitet sind.
Die hier beobachteten hohen Nachweisraten wurden bisher in Deutschland nicht berichtet. Alle drei Studien sind noch nicht abgeschlossen; es werden noch weitere Betriebe untersucht, um eine verallgemeinerbare Aussage zu erhalten. Wenn alle Ergebnisse vorliegen, werden sich die Forscher auf die Suche nach den Ursachen und möglichen Reduktionsstrategien begeben. Kernpunkt der Auswertungen wird eine systematische Risikobewertung durch die wissenschaftliche Betrachtung sämtlicher im Verbund generierter Informationen sein.

... ergänzende Informationen


Berlin, Hannover, Leipzig, 23. Januar 2012

Herausgegeben vom Studienverbund VETCAB (Veterinary Consumption of Antibiotics)

Systematische Untersuchungen zum Einsatz von Antibiotika in der Nutztierhaltung

Das Bundesinstitut für Risikobewertung fördert seit 2006 wissenschaftliche Studien zur systematischen Erfassung des Einsatzes von Antibiotika in der Nutztierhaltung. Aktuell findet eine Studie statt, bei der entsprechende Daten in einer repräsentativen Stichprobe bei Tierärzten und Landwirten erhoben werden. Das Ziel ist es, den durchschnittlichen Antibiotikaeinsatz

... weiter lesen


19.1.2012, 16.08

Herausgegeben von SWR info - Sendung: Globa

Antibiotika im Hühnerfleisch

Mitwirkung von: Stefan Schwarz

... anhören


01/2012, 10.01.2012

Herausgegeben vom Bundesinstitut für Risikobewertung

Antibiotikaresistente Keime auf Hähnchenfleisch-Proben sind nichts Neues

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein.

Eine Stichprobe des Bunds für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat für Aufregung gesorgt: Auf zehn von 20 gekauften Fleischproben sind ESBL-Keime gefunden worden, zwei Proben waren mit MRSA-Keimen belastet. „Der Fund von derartigen resistenten Keimen auf Hähnchenfleisch ist keine neue Erkenntnis“, erklärt Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). Im Rahmen des Zoonosen-Monitorings 2009 ...

... weiter lesen


NDR-Fernsehen, 09.01.2012 20:15 Uhr

Ulrike Heimes

Bedrohliche Krankheitskeime in Hähnchenfleisch

Hähnchenfleisch, das in Supermärkten und Discountern verkauft wird, ist offenbar häufig mit Keimen belastet, die resistent gegen Antibiotika sind. Das hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) im Rahmen nicht repräsentativen Stichprobe herausgefunden.


NDR-Fernsehen, 08.11.2011 20:15 Uhr

ESBL: Die unbeachtete Gefahr

Die Todesfälle der drei Frühchen im Bremer Klinikum Mitte rückt eine in der Öffentlichkeit noch wenig bekannte Abkürzung in den Mittelpunkt des Interesses: ESBL. Mittlerweile ist der multiresistente Darmkeim bei drei weiteren Säuglingen nachgewiesen worden, sagte Gesundheitssenatorin Renate Jürgens-Pieper (SPD).


WDR -Markt 16.05.2011

Melanie Jost
erschienen Markt - WDR (Montag, 16. Mai 2011, 21.00 - 21.45 Uhr)

Gemüse: Resistente Bakterien

Niederländische Wissenschaftler haben in Radieschen, Zwiebeln und sogar in Biogemüse gegen Antibiotika resistente Bakterien gefunden. Ein Grund könnte der erhöhte Einsatz von Antibiotika in der Landwirtschaft sein.


DZKF 5/6-2011

Dr. Gerlinde Benninger, Nationale Forschungsplattform für Zoonosen
erschienen in Dt. Zeitschrift für Klinische Forschung (DZKF 5/6-2011)

Zoonosen: Bekannte und neue Infektionskrankheiten – eine Herausforderung
für die Forschung an der Schnittstelle von Human- und Veterinärmedizin

Viele humane Infektionskrankheiten entstehen durch Übertragung von Pathogenen zwischen Tier und Mensch. Die zugrunde liegenden Mechanismen an der Schnittstelle Tier – Mensch sind zentraler Forschungsgegenstand zur Prävention, Diagnose und Therapie zoonotischer Infektionskrankheiten. In elf themenspezifischen, interdisziplinären Forschungsverbünden, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), werden zentrale Fragestellungen verschiedener zoonotischer Infektionskrankheiten erforscht.

... weiter lesen


16.12.2010

Herausgegeben von Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

BMBF fördert Verbundprojekt für Resistenzforschung

Antibiotikaresistenzen bei Bakterien bereiten in der Human- und Veterinärmedizin zunehmend Probleme.

Hannover, 16. Dezember 2010. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert für drei Jahre mit rund drei Millionen Euro ein Verbundprojekt zur Erforschung von Antibiotikaresistenzen bei Darmbakterien. Von der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) sind zwei Institute an dem Projekt mit dem Namen RESET ...

... weiter lesen


18/2010, 13.12.2010

Herausgegeben vom Bundesinstitut für Risikobewertung

Antibiotikaresistenzen in der Lebensmittelkette

BfR veröffentlicht zwei Berichte zur Resistenz-Situation bei verschiedenen Bakteriengruppen

Die Nationalen Referenzlabore für Salmonellen und für Antibiotikaresistenz am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) haben in den Jahren 2000 bis 2008 Salmonella-Isolate aus diagnostischen Einsendungen auf Antibiotikaresistenz getestet und nach epidemiologischen Kriterien bewertet. Die Isolate stammten ...

... weiter lesen